Balkonkraftwerk befestigen – wie geht es richtig?
Wie musst Du ein Balkonkraftwerk befestigen? Gibt es auf Deinem Balkon genügend Platz dafür? Und was ist, wenn Du Mieter bist und das Balkonkraftwerk beim Befestigen den Handlauf des Balkongeländers zerkratzt? Für all das gibt es Antworten.
Balkonkraftwerk befestigen: generelle Empfehlungen
Zunächst muss geklärt werden, ob der Platz ausreicht, um Dein Balkonkraftwerk sicher zu befestigen. Schließlich sind die Solarpanels mit 1,00 x 1,75 Meter nicht gerade klein. Noch dazu sollten sie perfekt zur Sonne ausgerichtet sein. Am besten mit einem Neigungswinkel von rund 30°. Und Schattenwurf gibt es so gut wie keinen.
Angesichts all dieser Punkte haben die Hersteller der Balkonkraftwerke sich einiges einfallen lassen, wie Du ein Balkonkraftwerk befestigen kannst. So gibt es mittlerweile vier verschiedene Befestigungsmöglichkeiten:
- Mit einem Aufstelldreieck
- Hängend an der Balkonbrüstung
- An der Hausfassade oder einem Betonbalkon
- Auf dem Schrägdach
Natürlich liegt der Vorteil hier bei den Hausbesitzern. Schließlich haben sie viel mehr Möglichkeiten, das Balkonkraftwerk passend aufzustellen. Dagegen haben Mieter oder auch Eigentümer einer Wohneigentümerschaft das Nachsehen. Doch auch hier wird bestimmt eine der genannten Optionen funktionieren.
Balkonkraftwerk an der Balkonbrüstung befestigen
Das Konzept der Mini Stecker PV Anlagen war die einfache Montage auf dem Balkon – hängend am Balkongeländer. Deswegen werden die meisten Module bereits mit einer entsprechenden Montageanleitung und passendem Befestigungsmaterial ausgeliefert. Das sind für gewöhnlich geschiente Rahmen und Klemmen, mit denen die Module an der Brüstung fixiert werden.
Wichtig: Solltest Du Dir selbst eine Befestigung kaufen, achte darauf, dass die verwendeten Materialien wetterfest und rostfrei sind.
Leider hat diese Art, ein Balkonkraftwerk zu befestigen, auch einen entscheidenden Nachteil: Du kannst den Neigungswinkel nicht richtig beeinflussen. Doch auch hierfür finden sich inzwischen Lösungen auf dem Markt: Separate Halterungen, die am unteren Ende so eingestellt werden können, dass ein Neigungswinkel von 30 Grad entsteht. Achte hier aber auf eine besonders gute Fixierung des gesamten Systems. Denn durch den Abstand, der sich dadurch zwischen Solarmodul und Balkonbrüstung ergibt, erhöht sich auch die Windanfälligkeit des Systems.
Balkonkraftwerk befestigen: die Form des Handlaufs
Der nächste Punkt, der bei der Balkonkraftwerkbefestigung zum Tragen kommt, ist die Form des Handlaufs. Schließlich werden die Solarmodule für gewöhnlich genau dort eingehängt. Je nach Balkongeländer brauchst Du einen Balkonhaken in runder oder eckiger Ausführung. Entscheidend hierbei ist die Breite und Höhe des Hakens. Miss dafür die Dicke des Balkongeländers aus. Der Haken muss breit genug sein, um über das Geländer zu passen. Er darf aber nicht zu viel Spiel haben.
Die Bauweise des Balkons
Anschließend muss die Bauweise der Balkonbrüstung bedacht werden. Hier gibt es die offene Gitterbrüstung und die geschlossene Massivbrüstung.
Die Balkonkraftwerke wurden zur Befestigung an Gitterbrüstungen konstruiert. Derartige Systeme können ohne Weiteres eingehängt und an den vertikalen oder horizontalen Streben fixiert werden.
Bei Massivbrüstungen sieht es etwas anders aus. Hier werden Dübel mit Schrauben benötigt. Und wenn unter dem Balkongeländer eine Regenrinne verläuft, muss die Höhe der Brüstung beachtet werden. Denn: Die Mini PV Anlage darf nicht auf der Regenrinne aufliegen.
Balkonkraftwerk befestigen: der Kratzschutz
Da die Haken aus rostfreiem Metall bestehen, kann es passieren, dass das Balkongeländer dadurch zerkratzt. Bei einer Eigentumswohnung oder dem eigenen Haus ist das zwar ärgerlich, aber nicht weiter schlimm. Etwas anderes ist es bei einer Mietwohnung. Hier kann es beim Auszug zum Ärger mit dem Vermieter kommen. Daher bieten viele Hersteller einen extra Kratzschutz an, meist in Form von Zellkautschuk-Aufklebern. Alternativ kannst Du auch mit Elektro-Isolierband aushelfen.
Wie befestige ich ein Balkonkraftwerk mit einem Aufstelldreieck?
Wer einen Garten oder einen großen Balkon hat, kann, statt das Balkonkraftwerk am Balkongeländer zu befestigen, die Anlage auch mit Aufstelldreieck, auch Aufständerung genannt, montieren. Die Montage ist um einiges einfacher als die Befestigung des Balkonkraftwerks am Geländer. Du musst den Rahmen einfach aufstellen. Nun noch optimal zur Sonne ausrichten und fertig. Kein umständliches fixieren, schrauben oder messen. Zudem ist die Stromausbeute mit einem Aufstellrahmen oft um einiges höher als bei einer hängenden Montage. Dennoch muss die Installation natürlich standfest sein. Dazu kannst Du den Rahmen beispielsweise mit Sandsäcken beschweren.
Wandmontage an einer Fassade
Es gibt verschiedene Anbieter von Montagesets für Solarpaneele, darunter Green Solar, Yuma, Priwatt, Alpha Solar. Diese Unternehmen bieten unterschiedliche Wandmontagesysteme an, die sich in Material, Preis und Montagemethode unterscheiden. Hierbei muss aber unbedingt die Regelung der Überkopfverglasung beachtet werden. Die Regelung enthält Anforderungen darüber, wie verglaste Flächen, die sich über Kopfhöhe befinden, sicher installiert werden müssen.
Für Balkonkraftwerke gilt demnach: Wenn Personen nicht direkt unter die Verglasung treten können, dürfen bis 4 Meter Überkopf Glas-Folien-Module verwendet werden. Nicht heißgelagertes ESG (siehe BRL Lfd.Nr. 11.12) ist nur zulässig, wenn deren Oberkante nicht mehr als 4 m über Verkehrsflächen liegt und Personen nicht direkt unter die Verglasung treten können.”
Andernfalls müssen Kunststoff-Module oder geeignete Glas-Glas-Module verwendet werden.
Des Weiteren musst Du, willst Du das Balkonkraftwerk an der Wand befestigen, die Tragkraft der Hausfassade berücksichtigen. Auch kann es sein, dass Du eine Genehmigung brauchst. Die Antwort darauf bekommst Du in Deiner Gemeindeverwaltung/Stadtverwaltung.
Balkonkraftwerk befestigen: Schrägdach
Und auch wenn die Mini Steckeranlagen ursprünglich für die Balkonmontage gemacht wurden, gibt es Möglichkeiten, das Balkonkraftwerk auf dem Schrägdach zu befestigen. Hier bekommst du automatisch den benötigten Neigungswinkel für eine optimale Stromerzeugung. Hierfür werden Schienensysteme benötigt, die breiter sein sollten als die eigentlichen Panels. Kläre in diesem Zusammenhang auch die Tragfähigkeit des Dachs. Und ein Punkt, der hier eine ganz große Rolle spielt: Wo findest Du die nächste Steckdose? Es gibt Möglichkeiten, das Kabel zur Außensteckdose zu führen oder durch ein Loch im Dach nach innen zu führen. Generell ist der Installationsaufwand aber um einiges größer als bei der Balkonmontage. Mitunter kommst Du hier auch nicht um die Beauftragung eines Elektrikers herum.
Vielseitige und verlässliche Solarmodul Halterung
Das leichte und korrosionsbeständige Aluminiummaterial verspricht große Tragfähigkeit und einfache Montage, um ein Balkonkraftwerk zu befestigen. Mit einem einstellbaren Neigungswinkel von 20 bis 70° optimiert sie den Wirkungsgrad des Solarpanels um bis zu 25 %. Nutzer loben die Quicklock-Verschlüsse für leichtes Ein- und Ausfahren der Teleskopstange und die präzise Positionierung. Mit Abmessungen von 55 x 15,5 x 6,5 cm und einem Gewicht von 1,74 kg ist die Halterung vielseitig einsetzbar – von Wohnmobilen bis Balkone.
NuaSol Balkonkraftwerkhalterung
Entdecke mit der NuaSol Balkonkraftwerkhalterung eine robuste und flexible Lösung zur Befestigung von bis zu zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter an eckigen Balkongeländern bis 80 x 80 mm. Wähle den idealen Neigungswinkel zwischen 0° und 25 bis 45°, um die Effizienz Deiner Module zu steigern. Kunden schätzen die hochwertigen, witterungsbeständigen Materialien und die einfache Montage, auch wenn eine detailliertere Anleitung wünschenswert wäre. Die Vielseitigkeit der Halterung ermöglicht kreative Installationsmöglichkeiten, wobei Geländetiefe und Größe zu beachten sind.
Flexibles und stabiles Befestigungssystem für Balkonkraftwerke
Diese verstellbare Befestigung aus Aluminium ist ideal für eine Vielzahl von Einsatzorten, von Balkongeländern bis hin zu Fassaden und Flachdächern. Mit einem Gewicht von 10 kg und der Fähigkeit, Module unterschiedlicher Größe und Rahmenstärke zu tragen, ist das eine sichere und stabile Lösung. Die Montage ist dank der beiliegenden deutschsprachigen Anleitung mit vielen Fotos ein Kinderspiel. Kunden loben die wertige, stabile Verarbeitung und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Set kommt inklusive aller benötigten Schrauben und Muttern.
Universale Solarmodul Halterung, um ein Balkonkraftwerk zu befestigen
Diese robuste und vielseitige 45-Zoll-Halterung aus hochfestem Aluminium eignet sich, um ein Balkonkraftwerk zu befestigen (100 bis 600 W, bis ca. 115 cm). Sie kann auf Balkonen, Dächern und weiteren Flächen montiert werden. Mit einem werkzeuglos einstellbaren Neigungswinkel von 0 bis 90° und der Möglichkeit zur horizontalen oder vertikalen Befestigung der Module ist sie besonders flexibel einsetzbar. Das Set enthält alles für eine sofortige Montage. Kunden loben die Stabilität und einfache Montage.
Balkonkraftwerk auf dem Ziegeldach befestigen
Der Warmfay Solar Halterung Ziegeldach Montagesatz eignet sich für die Installation von zwei Solarmodulen auf Ziegeldächern. Er bietet eine verbesserte 300MM Schiene und eine verstellbare Endklemme für Module von 30 bis 35 mm Dicke. Aus korrosionsbeständigem Aluminium AL6005-T5 gefertigt, ist er für den langfristigen Außeneinsatz konzipiert. Die Montage ist einfach, und das Set überzeugt die Kunden durch seine schnelle und einfache Anbringung.
Balkonkraftwerk befestigen – das gilt es zu beachten
Ein Balkonkraftwerk zu befestigen ist, mit etwas handwerklichem Geschick, durchaus selbst möglich. Doch je nach Aufstellort muss eine sichere Fixierung bedacht werden. Gerade die Windanfälligkeit darf nicht unterschätzt werden. Daher muss die Mini PV Anlage immer fest mit dem Balkongeländer, der Hausfassade oder dem Dach verschraubt werden. Und bei einer Aufständerung sollte das Metallgestänge zusätzlich beschwert werden, damit die Panels nicht wegfliegen können. Außerdem sollte das Material immer witterungsbeständig, etwa V2A-Alu, sein. Zudem ist es sinnvoll, die Kabel nicht dem direkten Sonnenlicht auszusetzen. Dafür gibt es UV-beständige Kabelkanäle. So hast Du lange Zeit Deine Freude an Deinem Balkonkraftwerk.