Skip to main content

Balkonkraftwerk für die Poolpumpe nutzen und Energie sparen

Kompakte Balkonkraftwerke ermöglichen es, die Sonnenenergie auch ohne große Photovoltaikanlage auf dem Dach nutzen zu können. Der daraus gewonnene Strom lässt sich vielseitig einsetzen und kann unter anderem für den Betrieb der Poolpumpe verwendet werden.

 

Poolpumpe mit Solarstrom betreiben – es kommt auf die Leistung an

Grundsätzlich ist es natürlich möglich, dass die Poolpumpe mithilfe eines Balkonkraftwerks betrieben wird, sodass für das Umwälzen des Poolwassers keine zusätzlichen Stromkosten anfallen. Das ist nicht nur kostengünstig, sondern auch gut für die Umwelt. Ob das Balkonkraftwerk für die Poolpumpe ausreicht, hängt aber vor allem von der Leistung ab, die es pro Stunde erzeugen kann. Dieser Wert liegt bei vielen Modulen bei um die 600 Watt. Er kann aber in Abhängigkeit von der Ausrichtung und der Sonneneinstrahlung stark variieren. Damit die Poolpumpe gänzlich vom Balkonkraftwerk betrieben werden kann, sollte sie unter dessen maximaler Leistung liegen. Auf dem Markt sind zum Beispiel Modelle mit 300 oder 350 Watt erhältlich. Allerdings ist zu bedenken, dass die Pumpe zugleich nicht unterdimensioniert sein darf, sondern zur Größe des Pools passen sollte.

 

balkonkraftwerk-fuer-poolpumpe

Solarenergie und konventionellen Strom kombinieren

Je nach Wetter kann die Strommenge, die durch ein Balkonkraftwerk für die Poolpumpe erzeugt wird, spürbar schwanken. Du solltest Dich also nicht vollständig auf den Solarstrom verlassen. Bei schlechtem Wetter kann es schnell passieren, dass der Energiebedarf nicht mehr durch das Balkonkraftwerk für die Poolpumpe gedeckt wird. In diesem Fall kannst Du einfach auf den konventionellen Strom zurückgreifen, solltest aber bedenken, dass sich dieser Verbrauch natürlich auf Deiner Stromrechnung bemerkbar machen wird. Trotzdem ist der Betrieb Deines Pools mit einem Balkonkraftwerk für die Poolpumpe deutlich günstiger als ohne.

 

Im Winter reicht das Balkonkraftwerk für die Poolpumpe nicht aus

In den Wintermonaten reduzieren sich die Sonnenstunden deutlich. Dementsprechend produziert auch das Balkonkraftwerk für die Poolpumpe weniger Strom. Um Energie zu sparen, kannst Du Deinen Pool ohne die Pumpe überwintern. Allerdings sollte er nie vollständig entleert werden. Meist empfehlen die Hersteller, den Wasserspiegel deutlich zu senken. Das Wasser bleibt dann einfach im Pool stehen und wird im Frühjahr abgelassen. Die Pumpe wird demontiert und zum Überwintern an einen sicheren Ort gebracht. Wenn Du Deinen Pool im Winter weiterhin nutzen möchtest, solltest Du ihn beheizen und natürlich die Pumpe weiterlaufen lassen. Allerdings wird das Balkonkraftwerk für die Poolpumpe nicht die notwendige Energie zur Verfügung stellen.

 

Poolpumpe auch in der Nacht mit Solarstrom betreiben

Bedenke, dass nachts keine Solarenergie durch das Balkonkraftwerk für die Poolpumpe erzeugt wird. Da sie im Schnitt nur um die acht Stunden am Tag laufen muss, schaltest Du sie also am besten tagsüber an. Gegebenenfalls kannst Du Dein Balkonkraftwerk für die Poolpumpe mit einem Batteriespeicher kombinieren. Damit steht Dir die erzeugte Energie auch nachts zur Verfügung.

 

Balkonkraftwerk für die Poolpumpe richtig platzieren und ausrichten

Damit Du möglichst viel Solarenergie gewinnst und Deine Poolpumpe größtenteils damit betreiben kannst, solltest Du bei der Montage des Balkonkraftwerks auf die ideale Ausrichtung achten:

  • Optimal sind eine Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von 36 Grad
  • Bei einer Ausrichtung in andere Himmelsrichtungen verringert sich der Ertrag leicht
  • Achte darauf, dass das Balkonkraftwerk für die Poolpumpe nicht durch Häuser, Bäume und andere Dinge verschattet wird
  • Wenn Du keinen Balkon hast oder er ungeeignet erscheint, kannst Du das Balkonkraftwerk für die Poolpumpe auch auf einer Dachterrasse oder im Garten platzieren.

 

Poolpumpen und Poolheizung mit dem Balkonkraftwerk versorgen

Wenn Dein Balkonkraftwerk für die Poolpumpe optimal ausgerichtet ist, sollte es während der Sommermonate ausreichend Strom zur Verfügung stellen. In der Regel genügt der Solarstrom aber nicht, um damit zusätzlich eine Poolheizung zu betreiben. Sie verbraucht oft deutlich mehr Energie als eine Poolpumpe. Auch die Installation von zwei Balkonkraftwerken ist keine Lösung. Pro Haushalt dürfen aktuell nicht mehr als 600 Watt in den Hausstrom eingespeist werden. Es wird zwar eine Erhöhung auf 800 Watt diskutiert, aber auch die dürften nicht an allen Tagen für den Betrieb beider Geräte ausreichen.