Was passiert bei einem Balkonkraftwerk bei Stromausfall?
Würde das Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall noch Strom liefern, wäre das in vielen Fällen sehr hilfreich. Leider ist das nicht möglich. Woran liegt das? Diese Systeme sind so ausgelegt, dass dies nicht möglich ist.
Warum funktioniert ein Balkonkraftwerk bei Stromausfall nicht?
Wer sich ein Balkonkraftwerk als Notstromquelle für einen Stromausfall angeschafft hat, muss jetzt stark sein. Denn die Mini PV Anlagen für die Steckdose funktionieren bei einem Blackout leider nicht. Schuld daran ist die Funktionsweise des Wechselrichters. Doch warum ist das so?

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
- Eine Fotovoltaikzelle liefert immer Gleichstrom.
- Um den erzeugten Sonnenstrom in das reguläre Hausnetz einspeisen zu können, muss der Gleichstrom in Wechselstrom mit einer Netzfrequenz von 50 Hz umgewandelt werden.
- Dazu befindet sich hinter der Solarzelle ein Wechselrichter, der diese Arbeit übernimmt. Der Wechselrichter selbst kann jedoch keine 50-Hz-Oszillatorreferenz erzeugen.
- Seit 1995 sind alle Wechselrichter in diesem Sektor so konzipiert, dass sie die Netzfrequenz als Referenz verwenden, um ihre Schwingungen zu erzeugen.
- Bei einem Stromausfall fehlt dieser Hinweis jedoch. Daher kann der Wechselrichter nicht arbeiten und damit kann auch die erzeugte Energie des Balkonkraftwerks bei einem Stromausfall nicht genutzt werden.
Wie kann ein Balkonkraftwerk trotzdem bei einem Stromausfall verwendet werden?
Um das Balkonkraftwerk dennoch bei einem Stromausfall verwenden zu können, oder besser gesagt den erzeugten Solarstrom, benötigst Du eine Notstromversorgung samt Notstromaggregat. Diese muss PV-ladefähig, also am Balkonkraftwerk ladbar sein. Dafür gibt es für Steckersolaranlagen besondere Powerstations. Diese können nämlich ganz einfach an Dein Solarmodul angestöpselt werden.
Was ist eine Powerstation mit Solargenerator für das Balkonkraftwerk?
Bei den Notstromaggregaten, besser gesagt bei den Powerstationen für das Balkonkraftwerk handelt es sich um tragbare Batterien. Diese lassen sich sowohl über eine Steckdose als auch über Sonnenkollektoren aufladen.
Wenn die Powerstation vollständig aufgeladen ist, versorgt sie normalerweise verschiedene Steckdosen wie Haushaltssteckdosen, USB-Steckdosen und 12-V-Autosteckdosen mit Strom.
Die Powerstations wurden weniger zur Stromversorgung von Balkonkraftwerken bei einem Stromausfall, als vielmehr für den Outdooreinsatz entwickelt.
Wie Du eine Powerstation an ein Balkonkraftwerk anschließt, um beim Stromausfall gewappnet zu sein
Um beim nächsten Stromausfall den Sonnenstrom des Balkonkraftwerks weiterhin zu nutzen, musst Du die Powerstation an Deine Mini PV Anlage anschließen. Die Generatoren verfügen über einen sogenannten MPPT-Solarlader. MPPT ist die Abkürzung für Maximum PowerPoint Tracking. Das bedeutet, dass das Ladegerät immer genau nach der Kombination aus Spannung und Strom sucht, mit der das Solarpanel die maximale Leistung liefert.
Die Steckeranlage wird über den Gleichstromeingang (DC-Eingang/Input) an das Solarladegerät angeschlossen. Dazu ist in der Regel ein Adapter vom Typ MC4 (gängiger Solarmodulstecker für Balkonkraftwerke) auf den DC-Stecker des Kraftwerks (je nach Hersteller) erforderlich. Manchmal ist ein Adapter im Lieferumfang enthalten und manchmal musst Du ihn selbst besorgen.
Das Problem mit der Eingangsspannung
Leider funktionieren die in den Powerstations eingebaute MPPT-Ladegeräte nur in einem bestimmten Spannungsbereich. Wenn die Spannung zu hoch ist, kann die Station beschädigt werden. Um das passende Gerät für das eigene Balkonkraftwerk zu finden, um bei einem Stromausfall nicht im Dunkeln zu stehen, muss besonders auf die maximal zulässige Eingangsspannung geachtet werden. Diese ist auf dem Typenschild der Mini Solaranlage vermerkt, beispielsweise 34 V oder 41,5 V.
Balkonkraftwerk für den Stromausfall vorbereiten
Ein Balkonkraftwerk kann bei einem Stromausfall nur in Verbindung mit einer Powerstation genutzt werden. Entweder kaufst Du dafür ein entsprechendes Solargerät, oder suchst nach anderen praktischen Lösungen. Dabei musst Du aber unbedingt auf die maximal zulässige Eingangsspannung achten. Generell sind Balkonkraftwerke so gebaut, dass bei einem Stromausfall der Wechselrichter automatisch vom Netz getrennt wird. Damit fließt der erzeugte Sonnenstrom nicht mehr in Dein hauseigenes Stromnetz. Gut, wenn Du für diesen Fall einen Zwischenspeicher hast.