Balkonkraftwerk ohne Einspeisung – geht das?
Du möchtest Dein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung betreiben? Das funktioniert nur, wenn Du gerade einmal so viel Strom erzeugst, wie Du in Deinem Haushalt brauchst. Aber wie sollst Du die Sonne drosseln? Dafür musst Du beim Balkonkraftwerk, das ein oder andere Bauteil nachrüsten.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung?
Ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung nutzt den erzeugten Strom ausschließlich für den Eigenverbrauch und leitet ihn nicht ins öffentliche Netz. So bist Du vollkommen unabhängig von Strompreisen und Netzbetreibern.
Ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung ist immer dann praktisch, wenn Du ein Kraftwerk mit mehr als den üblichen 600 oder 800 Watt installieren möchtest.
Tipp: Da der Verbrauch in vielen Haushalten oft die Kapazität kleinerer Systeme übersteigt, sind leistungsstärkere Modelle oftmals sinnvoll.
Damit der zu viel erzeugte Strom dann aber nicht eingespeist wird, andernfalls ist sie nicht mehr genehmigungsfrei, müssen ein paar Komponenten zusätzlich installiert werden.
Muss ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung dennoch angemeldet werden?
Ja, ein Balkonkraftwerk muss selbst ohne Einspeisung angemeldet werden. Das gilt, sobald die Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Die Anmeldung erfolgt beim Marktstammdatenregister und dem zuständigen Netzbetreiber. In Deutschland fallen solche Anlagen bis zu einer Leistung von 600 Watt und 800 Watt unter eine vereinfachte Anmeldung gemäß der Bagatellgrenze. Weitere Genehmigungen müssen aber nicht eingeholt werden.
Tipp: Vollständig isolierte Anlagen vom öffentlichen Stromnetz, sogenannte Inselsolaranlagen, benötigen keine Anmeldung.
Warum macht ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung Sinn?
Ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung bietet mehrere praktische Vorteile. Zum einen kannst Du damit verhindern, wenn Du tagsüber außer Haus bist und wenig Strom verbrauchst, dass der nicht genutzte Strom einfach an den Stromanbieter abgegeben wird.
Außerdem kannst Du, bei einem installierten Solarspeicher (oder einer Powerstation) die gespeicherte Sonnenenergie später nutzten.
Zudem reduziert die Nulleinspeisung nicht nur die eigenen Stromkosten, sondern auch die Belastung des öffentlichen Netzes.
Vorteile eines Balkonkraftwerks ohne Einspeisung im Überblick:
- Du produzierst deinen eigenen Strom und sparst somit Stromkosten.
- Du bist weniger abhängig von Strompreisschwankungen und Netzbetreibern.
- Die Anmeldung ist vereinfacht, sofern die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
- Die Anlage lässt sich optimal an Deinen persönlichen Verbrauch anpassen.
- Du nutzt erneuerbare Energien und trägst zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei.
Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Nulleinspeisung:
- Da kein Strom ins Netz eingespeist wird, entfällt die Möglichkeit, eine Einspeisevergütung zu erhalten.
- Du benötigst einen geeigneten Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung und Platz.
- Die Installation muss den Sicherheitsvorschriften entsprechen.
- Möchtest Du überschüssigen Strom speichern, brauchst Du zusätzlich eine passende Speicherlösung, was weitere Kosten verursacht.
Balkonkraftwerk ohne Einspeisung: Was brauchst Du?
Ein Balkonkraftwerk ohne Netzeinspeisung besteht aus:
- Solarmodule
- Wechselrichter
- Smartmeter
- Smart Micro Solar Controller
- DTU
Außerdem kann die Installation eines Speichers sinnvoll sein. Für die Komponenten ohne Speicher solltest Du rund 250 Euro zusätzlich zum Balkonkraftwerk einplanen.
Solarmodule
Die Solarmodule sind das Herzstück Deines Balkonkraftwerks. Ihre Leistung richtet sich nach deren Größe, Qualität und Ausrichtung. Für ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung solltest Du Module wählen, die mit Deinem Wechselrichter kompatibel sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, aktuell 2 x 400 Watt (800 W). Montiere die Solarmodule auf Deinem Balkon, Deiner Terrasse oder Deinem Dach. Achte hierbei auf eine optimale Ausrichtung für den höchsten Sonnenertrag. Ebenfalls dürfen die Module nicht durch Hindernisse (Bäume und Gebäude) verschattet werden.
Wechselrichter
Den Wechselrichter brauchst Du, um den gewonnenen Gleichstrom in den haushaltsüblichen Wechselstrom umzuwandeln. Für ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung wählst Du am besten einen Wechselrichter mit maximal 800 Watt Leistung.
Energiemesser/Smartmeter
Der Wechselrichter muss außerdem mit dem Smartmeter kompatibel sein. Diesen brauchst Du, um den Strombedarf in Deinem Haushalt bestimmen zu können. Dafür besitzt der Energiemesser eine WLAN-Schnittstelle. Idealerweise ist er mit verschiedenen Controllern kompatibel.
Steuerung der Nulleinspeisung
Außerdem brauchst Du den Smart Micro Solar Controller, zur Steuerung Deiner Stromproduktion. Denn dafür reguliert das kleine Gerät den Stromverbrauch, indem es das Leistungslimit an den Wechselrichter sendet. So sorgt es dafür, dass nicht mehr Strom als nötig erzeugt wird. In der Regel ist die Steuerung einfach über ein Web-Interface einzurichten und zu bedienen.
DTU für Wechselrichter
Die DTU (Data Transfer Unit)-Geräte regulieren die Leistung des Wechselrichters entsprechend Deinem Haushaltsbedarf. Wir empfehlen eine Hoymiles DTU-Alternative wie die Open-DTU oder Ahoy DTU, die auch ohne Cloud-Anbindung funktionieren. Originale DTU-Geräte von Hoymiles erfordern eine Anmeldung in deren Cloud.
Was kostet ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung?
Die Preise für Balkonkraftwerke ohne Einspeisung variieren je nach Leistung, Qualität und Anzahl der Komponenten. Du kannst ein solches System bereits ab wenigen Hundert Euro erwerben, während umfangreichere Setups mehrere Tausend Euro kosten können. Hier einige Beispiele:
- Ein 400-Watt-System inklusive Solarmodul, Wechselrichter, Controller und Smartmeter kostet meist 450 Euro.
- Für ein 600-Watt-System mit zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter, Controller und Smartmeter zahlst Du 650 Euro.
- Ein System mit 800 Watt und vergleichbarer Ausstattung liegt bei 750 Euro.
- Ein 1600-Watt-System mit vier Solarmodulen, Wechselrichter, Smart Controller und Smartmeter ist für 1100 Euro erhältlich.
DX-DTU Gateway
- ----ACHTUNG: Diese DTU funktioniert nicht mit den W-Versionen der Wechselrichter (z.B. HM-600W).----- DX-DTU (HMS) im Kunststoff-3D-Gehäuse und externen Antennen EBYTE E49-900M20S - Modul mit CMT2300A im abgeschirmten Gehäuse Reichweite im Gebäude ca....
- Gehäusefarben können je nach Verfügbarkeit variieren Gehäusegröße: 101 x 53 x 25 mm (ohne Antennen), 101 x 85 x 25 mm (mit Antennen) Gewicht: ca. 60g Die angegebene Reichweite ist nur ein Richtwert und ist abhängig vom Aufstellort, von der...
- Professionell gefertigt in Industriequalität, keine Freiluftverdrahtung von Modulen. ESP32 und E49-900M20 - Modul, CH340 als USB/Seriell-Wandler fest auf der Platine verlötet. 2 LEDs zur Statusanzeige (Funktion abhängig von der Software). USB-C...
Das DX-DTU Gateway ist speziell für die Hoymiles HMS/HMT-Serie von Wechselrichtern konzipiert. Es besitzt ein Kunststoff-3D-Gehäuse mit externen Antennen EBYTE E49-900M20S und einem abgeschirmten Gehäuse für optimierte Reichweite: ca. 30 bis 40 Meter im Gebäude, im Freien deutlich mehr. Mit einem 0.96″ OLED Display zeigt es die aktuelle Leistung und kumulative Werte an. Kunden schätzen die einfache Installation und die vorinstallierte OpenDTU Software für eine schnelle Inbetriebnahme.
Smartes 3-Phasen-Energiemessgerät
- Shelly Pro 3EM ist ein Wlan-betriebenes, DIN-montierbares 3-Phasen-Energiemessgerät mit Wlan-, Bluetooth- und LAN-Konnektivität. Mit einer Genauigkeit von 99% bei der Messung der Wirkenergie kann Shelly Pro 3EM verwendet werden, um den Verbrauch aller...
- Überwachen Sie Ihr Zuhause, Ihr Büro oder Ihre Fabrik und vermeiden Sie zusätzliche Kosten oder Spannungsabfälle, die Ihre Geräte und Apparate beschädigen können. Shelly Pro 3EM kann den Verbrauch in zwei Richtungen berechnen: erzeugte und...
- ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE VON SOLARANLAGEN - Behalten Sie den Überblick darüber, wie viel Energie Ihre Solarpaneele oder Windturbinen erzeugen und sparen Sie mühelos. Greifen Sie auf Echtzeitinformationen über die Effizienz Ihres Systems und auf...
Das Energiemessgerät ist für die DIN-Schienenmontage, das über WLAN, Bluetooth und LAN vernetzt werden kann. Dieses Gerät misst präzise die Wirkenergie mit einer Genauigkeit von 1 % und erlaubt Dir die individuelle Überwachung des Energieverbrauchs. Mit dem Energiemessgerät kannst Du die Energie in beide Richtungen – erzeugt und verbraucht – für jede der drei Phasen messen. Das ist besonders nützlich für die Überwachung von Balkonkraftwerken ohne Einspeisung. Kunden loben besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Fernbedienungsfunktion und die einfache Handhabung.
Raspberry Pi
- Broadcom BCM2711, Quad-Core-Cortex-A72 (ARM Version 8), 64-Bit-SoC mit 1,5 GHz, 4 GB LPDDR4-2400-SDRAM, 2,4 GHz und 5,0 GHz IEEE 802.11b/g/n/ac WLAN, Bluetooth 5.0, BLE.
- True-Gigabit-Ethernet; 2 x USB-3.0-Ports; 2 x USB-2.0-Ports; erfordert 5,1 V, 3 A Strom über USB-C oder GPIO.
- Vollständig abwärtskompatibler 40-poliger GPIO-Header; 2 x Micro-HDMI-Ports unterstützen bis zu 4 K, 60 Hz Videoauflösung; zweizeilige MIPI-DSI/CSI-Schnittstellen für Kamera und Display.
Der Raspberry Pi 4 Modell B mit 4 GB RAM ist ein hochleistungsfähiger Einplatinencomputer, ausgestattet mit einem ARM Cortex-A72 Quad-Core-Prozessor, der mit 1,50 GHz taktet. Dieses Modell bietet durch Dual-Band WLAN-ac, Bluetooth 5.0 und True-Gigabit-Ethernet eine erweiterte Konnektivität. Mit vier USB-Ports (zwei USB 3.0 und zwei USB 2.0) und zwei Micro-HDMI-Ports, die bis zu 4K Video bei 60 Hz unterstützen, ist es ideal für multimediale Anwendungen. Käufer sind sehr zufrieden mit der Leistung, der Vielseitigkeit und den umfangreichen Anschlussmöglichkeiten.
Solarmodule
Keine Produkte gefunden.
Das ABL-Solar Balkonkraftwerk ist eine Plug-and-Play-Lösung, um direkt mit der Stromerzeugung zu beginnen. Mit vier 415 W ABL-Solarmodulen und einem 1500 W Hoymiles Mikrowechselrichter deckt dieses Set den täglichen Grundverbrauch ab und hilft, Kosten zu sparen. Die Anlage ist flexibel montierbar – ideal für Balkone, Gärten oder Garagendächer, auch in Mietwohnungen. Käufer loben die leichte Montage, die stabile und verstellbare Halterung sowie die Möglichkeit, die Leistung über eine App zu überwachen.
Installation Schritt für Schritt
- Installation der Solarmodule: Montiere die Solarmodule – entweder auf Deinem Balkon oder einem Flachdach mit einer entsprechenden Halterung oder Aufständerung.
- Installation des Wechselrichters: Setze den Wechselrichter ein. Dieser wird direkt an die Solarmodule angeschlossen und wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom.
- Einrichtung des Energiemessers: Installiere den Energiemesser im Sicherungskasten deines Haushalts. Er misst den aktuellen Energieverbrauch und übermittelt diese Informationen an die DTU oder ein anderes Steuergerät.
- Einrichtung der Nulleinspeisungssteuerung: Zum Schluss installierst und konfigurierst Du die Open DTU-Software auf einem Raspberry Pi oder nutzt den Smart Micro Solar Controller. Diese Systeme erhalten Daten vom Energiemesser und steuern den Wechselrichter so, dass keine überschüssige Energie ins Netz eingespeist wird.
Balkonkraftwerk ohne Einspeisung: Kann man die Komponenten nachrüsten?
Ja, das Nachrüsten von Komponenten an ein bestehendes Balkonkraftwerk ist durchaus möglich. Für das Upgrade benötigst Du dieselben Komponenten wie bei einer Neuinstallation. Die Installation beginnt mit der Integration des Energiemessers in den Hausverteilerkasten, gefolgt von der Einrichtung eines Raspberry Pi, der die Daten des Energiemessers ausliest und verarbeitet. Sobald ein Stromüberschuss festgestellt wird, kommuniziert der Raspberry Pi mit der DTU, die dann den Wechselrichter anweist, die Stromproduktion anzupassen. So wird aus einem einfachen Balkonkraftwerk ein Balkonkraftwerk ohne Einspeisung. Fortan kannst Du die Sonnenenergie vollständig für den Eigenverbrauch nutzen.